Im Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg hielt Kevin Köhler, ein Referent im Grundsatzreferat des Amtes, eine Präsentation über die Bedeutung der Digitalisierung. Es wurden wichtige Themen wie strategische Entwicklungsbereiche, digitale Räume, digitale Stadt, Digitalisierung der Verwaltung und die Auswirkungen der Digitalisierung im Kontext der Nachhaltigkeit diskutiert.
Anschließend lauschten die Studierenden einem Vortrag von Marina Brink, die dort im Amt für das Kooperationsprojekt „Connected Urban Twins“ tätig ist. In ihrem Beitrag ging es darum, welche Chancen digitale Zwillinge von Städten bieten und mit welchen Städten in dem Projekt zusammengearbeitet wird. Dann erfuhren wir von den Teilprojekten, die innerhalb des Gesamtprojekts umgesetzt werden, z.B. Weiterentwicklung und operativer Einsatz von replizierbaren urbanen Datenplattformen und digitalen Zwillingen, Beteiligung der Stadtgesellschaft und transformative experimentelle Stadtforschung.
Wir besuchten auch den NABU Hamburg, einen Verein für Umweltschutz. Malte Siegert, der 1. Vorsitzende, stellte uns Projekte und Schwerpunktthemen des Vereins vor (z.B. Elbvertiefung, Flächenmanagement, Verkehrsinfrastruktur, Luftqualität/Klimagase, alternative Produktions- und Wertschöpfungspotentiale, Schiffssicherheit und Digitalisierung). Anschließend wurde über die Herausforderungen und die Maßnahmen gesprochen, mit denen man diesen Herausforderungen begegnen kann, z.B. zur Verhinderung ökologischer und gesundheitlicher Schäden durch die Schifffahrt.