

Das Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa richtet sich an entwicklungspolitische Interessierte aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die zurzeit in Niedersachsen studieren, und bietet diesen einen Ort des globalen Lernens und der interkulturellen Begegnung neben ihrem Fachstudium.
Für die Teilnahme an Wochenendseminaren erheben wir keine Bearbeitungsgebühr, für Akademien 20€. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Tagungshäusern und die Fahrtkosten für die Hin– und Rückfahrt in Höhe des günstigsten Bahntarifs (2. Klasse, ohne IC/ICE-Zuschlag) übernimmt das Studienbegleitprogramm.
Für jedes Seminar werden Programmflyer erstellt, die bei uns angefordert werden können und bei verschiedenen Hochschuleinrichtungen ausliegen. Außerdem befinden sich die aktuellen Veranstaltungsankündigungen mit einer Online-Anmeldefunktion auf der STUBE-Seite.
Der Anmeldeschluss liegt normalerweise acht Tage vor Seminarbeginn!
Gerne geben wir ausländischen Studierenden Gelegenheit, sich aktiv bei der jeweiligen Seminarvorbereitung und Durchführung zu beteiligen. Auch besteht die Möglichkeit, einen inhaltlichen Beitrag zum Thema eines Seminars anzubieten.
InteressentInnen sollten sich dafür bitte rechtzeitig (ca. drei Monate vor Veranstaltungstermin) bei uns melden!
Ein Projekt des Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Ev.-luth. Landeskirchen Hannovers und in Braunschweig. STUBE arbeitet in enger Kooperation mit den Evangelischen Hochschulgemeinden (ESG) in Niedersachsen.
Die seminarbezogenen Infos, Wegbeschreibungen und Unterlagen werden mit der Anmeldebestätigung ca. eine Woche vor Beginn des jeweiligen Seminars verschickt.
Informationen zum Studienbegleitprogramm können Sie auch in den örtlichen StudentInnengemeinden (ESGn und KHGn) erhalten.
... finden mehrmals jährlich statt zu unterschiedlichen, entwicklungsländerbezogenen Themen. Auf dem jährlichen Planungstreffen werden Themen für die STUBE-Seminare von Studierenden festgelegt. An diesen Wochenenden haben Studierende die Möglichkeit, sich außerhalb der Hochschulen mit Themen zu beschäftigen, die ihre Herkunftsländer betreffen. Gefördert werden soll der Süd-Süd-Dialog und die Vermittlung von praxisnahen Informationen und Kenntnisse für die berufliche Zukunft in den Heimatregionen. Neben dem fachlichen Austausch bleibt auch genügend Zeit, neue Freundschaften zu schließen. Wochenendseminare beginnen Freitag abend und enden Sonntag mittag. Sie finden in verschiedenen Tagungshäusern in Niedersachsen statt.
Diese können zum Beispiel vertiefend ein (aktuelles) entwicklungspolitisches Thema aufgreifen oder es sind praxisorientierte Workshops zu Themen wie „Projektmanagement“ oder „Berufseinstieg“. Einmal jährlich findet ein Planungstag mit engagierten STUBE-Teilnehmer*innen statt um das Programm für das kommende Jahr und allgemeine STUBE-programmrelevante Konzeptionen zu diskutieren. Ca. zweimal jährlich bieten wir Informationstage zum Förderprogramm „Berufsorientierte Praktika- und Studienaufenthalte“ (BPSA) an. Überwiegend finden die Tagesveranstaltungen in unseren Räumen im Haus am Kreuzkirchhof in Hannover statt.
... finden 1-2-mal jährlich mehrere Tage statt und ermöglichen eine intensivere, praxisorientierte Auseinandersetzung mit einem entwicklungsländerbezogenen Thema. Häufig werden Ferienakademien gemeinsam mit einer anderen STUBE durchgeführt. Bearbeitungsgebühr: 20 €
STUBE Seminare werden u.a. finanziert durch das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung