Regionaler Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik in den Ev. lutherischen Landeskirchen in Braunschweig, Hannovers, Oldenburg, Schaumburg-Lippe und der Evangelisch-reformierten Kirche.

 

FAQ zum ABP Niedersachsen

Der ABP unterstützt, fördert, finanziert und berät bei Veranstaltungen und Projekten entwicklungspolitischer Bildung in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und Gruppen.

Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik in Niedersachsen.

Es geht um Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Theateraufführungen, Konzertlesungen, öffentliche Bühnenveranstaltungen, Projekttage, Aktionstage, bei denen entwicklungspolitische Fragen im Zentrum stehen. Entwicklungspolitische Studienreisen, Begegnungsprogramme in Niedersachsen mit Partnergruppen aus Entwicklungsländern sind förderfähig wie auch zeitlich befristete Personalprogramme in Projekten ebenfalls in Niedersachsen.

Wenn es um Projekte mit einer Personalförderung geht, sollte der Antrag ein Jahr vorher eingereicht werden. Den gleichen zeitlichen Vorlauf braucht es bei einem entwicklungspolitischen Reiseprogrammen in Entwicklungsländer bzw. Begegnungsprogrammen von Gästen aus dem Süden bei Gruppen, Gemeinden, Schulen und Kirchenkreisen in Niedersachsen. Bei Veranstaltungen sollte der Antrag ein halbes Jahr vorher gestellt werden.

Kirchengemeinden, Kirchenkreise (Ausschüsse von Kirchenkreisen), kirchliche Einrichtungen, Schulen (Förderverein), Gruppen (e.V.) und Initiativen – keine Einzelpersonen.

Es handelt sich um Mittel, der Inlandsarbeit des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (ehemals eed). Die Vergabe erfolgt in Niedersachsen zunächst durch ein Gremium, dem Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik in Niedersachsen, und letztlich beim Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung.

Der Antrag wird schriftlich (per e-mail und per Post) an den Kirchlichen Entwicklungsdienst in Hannover (Kreuzkirchhof 1-3, 30159 Hannover) gestellt. Ebenfalls geht eine digitale Kopie an das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (ehemals eed) in Berlin gestellt. hanna.kronenberg@brot-fuer-die-welt.de
 
Für den Kosten- und Finanzierungsplan gibt es Vordrucke, die benutzt werden müssen. Links finden Sie einen Direktlink zur Homepage von Brot für die Welt, Referat Inlandsförderung wo Sie die richtigen Formulare für Ihr Vorhaben bekommen. Hier können Sie den richtigen Antrag für Ihre Förderlinie downloaden und ausfüllen.
 
Die KED-Beauftragte lädt die Antragsteller zu einer der Sitzungen des Ausschusses für Entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) ein. Dort besteht die Chance, das Vorhaben kurz zu präsentieren, offen gebliebene Fragen des Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung in Berlin zu klären und ggf. Anregungen, Tipps und Hinweise von den Mitgliedern des Ausschusses zu bekommen.

ABP-Ausschuss: Geschäftsführung

Frau Dr. Cornelia Johnsdorf

ABP-Ausschuss: Mitglieder

Delegierte Landeskirche Hannovers
Lars-Torsten Nolte
Dr. Karin Köhler

Delegierte Landeskirche Braunschweig
Kathleen Müller
Martin Stützer

Delegierter Landeskirche Schaumburg-Lippe
Karsten Dorow

Delegierter Kirche in Oldenburg
N.N

Delegierter Evangelisch-Reformierte Kiche
Thomas Fender

Delegierte ELM Niedersachsen
Thomas Wojciechowski

Delegierte EBB Niedersachsen
Anette Wichmann

Die Sachverständigen des ABP
Denise Irmscher
Dr. Lars Holstenkamp
Lars Dedekind

Termine für den ABP Niedersachsen

Termine 2025
Geschäftssitzung des ABP Niedersachsen
12.02.2025 | Abgabe bis 01.02.2025
12.06.2025 | Abgabe bis 01.06.2025
08.10.2025 | Abgabe bis 26.09.2025

Klausurtagung des ABP Niedersachsen
08.10.–09.10.2025

Der Faire Einkaufswagen

Mit unserem Preis, „Der faire Einkaufswagen“, wollen wir kirchliche und diakonische Einrichtungen auszeichnen, die erfolgreich eine ökofaire Beschaffung umsetzen. Wir verstehen unter „ökofair“ ökologisch hergestellte und fair gehandelte Produkte.

Der Faire Einkaufswagen

Antragsunterlagen

Hier können Sie im Bereich Inlandsförderung den passenden Antrag für Ihr Vorhaben online beziehen

Antrag auf Inlandsförderung

Kontakt beim KED

Johnsdorf
Dr. Cornelia Johnsdorf