Information – Der KED geht auf individuelle Fragen ein und informiert Interessierte über alle wichtigen Punkte rund um die Aktion und das Mitmachen wie: Bestellung, Lagerung, Kosten der Orangen, Hintergründe des Projekts, Relevanz des Projekts etc.
Unterstützung und Beratung – Der KED unterstützt und berät Interessierte. Das bedeutet: Es können in der Interaktion mit uns mögliche Aktionen vorgeschlagen oder entworfen werden. Dabei können uns die Interessierten einen Einblick in die vorliegenden personellen und finanziellen Kapazitäten ihrer Gruppe geben und es können mögliche Bedenken, die ein Mitmachen schwierig gestalten könnten, geäußert werden. Darauf aufbauend kann anschließend die jeweilige Organisation und Durchführung der Aktionen an diese individuellen Strukturen angepasst werden, sodass ein begleiteter und reibungsloser Ablauf mit einem realistischen und sinnvollen Zeitplan sichergestellt werden kann, ohne dass sich dabei jemand übernimmt. Die jeweiligen Bedürfnisse und Kapazitäten der Interessierten/Gruppe/Region werden so berücksichtigt. Durch diese Form der Begleitung kann eine Aktion auch an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden, da wir über diverses Bildungsmaterial zur Orangen-Aktion für jegliche Altersgruppen und Kontexte verfügen, welches wir Ihnen auch zum direkten Download auf unserer Seite zur Verfügung stellen.
Netzwerk und Erfahrungsaustausch - Der KED informiert auf dieser Seite und in Artikeln der KED-News über Regionen, in denen Engagierte bereits im Rahmen des Projekts „Süß statt Bitter“ aktiv geworden sind. Durch die Begleitung der Aktionen kann der KED die Erfahrungen der letzten Begleitungen auswerten und mit in die zukünftigen Betreuungen einfließen lassen, indem er Tipps gibt und Empfehlungen ausspricht. Außerdem gibt es bei Bedarf die Möglichkeit, ehemalige und zukünftige Orangen-Freunde miteinander zu verknüpfen, um sich zu vernetzen oder aber über Zoom-Formate Fragerunden stattfinden zu lassen in denen man von vorherigen Teilnehmenden lernen und sich inspirieren lassen kann.
Vermittlung - Der KED kann in der Organisation als Bindeglied fungieren. Konkrete Fragen, z.B. zu der Situation auf den Plantagen, die direkt an SOS Rosarno adressiert sind, können von uns übersetzt und direkt übermittelt werden. Auch bei der Bestellung können wir die Bestellformulare direkt nach Italien übermitteln.
Finanzielle Förderung – Der KED fördert die ökumenische entwicklungsbezogene Arbeit in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und Gruppen im Sinne der Inlandsarbeit des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. Für Maßnahmen der entwicklungsbezogenen Bildung in Ihrer Kirchengemeinde, Einrichtung oder Gruppe können Sie Zuschüsse bei uns beantragen. Wenn Sie ein Projekt im Rahmen des Orangen-Projekts durchführen möchten, können Sie für einen Teil der anfallenden Kosten diese Förderung bei uns beantragen. Hier finden Sie weitere Informationen und die Antrags-Dokumente zum Download: https://www.ked-niedersachsen.de/02_arbeitsbereiche/02-02_landeskirchlicher-fonds
Engagement honorieren und belohnen – Der KED teilt im Anschluss die Aktionen, die im Rahmen des Orangen-Projekts betreut wurden, über die KED-News-Artikel und die Homepage. Damit wird das Engagement der Kirchengemeinden und Gruppen honoriert, die damit zu Vorbildern für weitere Gemeinden und Gruppen werden. Des Weiteren werden an die Mitmachenden durch den KED Überraschungs-Pakete versendet. Darin befinden sich verschiedene faire und nachhaltige Leckereien und weitere Dinge, über die sich die Aktiven freuen dürfen.